Suhrental Alterszentrum 24

Scrollen

Starte deinen nächsten Abschnitt bei uns

Ausbildung wird bei uns gross geschrieben. So bilden wir rund 30 Personen in verschiedenen Berufen aus. Regelmässig übertreffen wir die vom Kanton geforderten Ausbildungspunkte. 

Bist du unsicher, ob eine Ausbildung in einem Alterszentrum das Richtige für dich ist oder ob eine Nachholbildung für dich in Frage kommt? Lass uns gemeinsam nach Antworten suchen...  

Folgende Ausbildungen bieten wir an

  • Fachfrau/ -mann Gesundheit (FaGe)

    Was der Beruf beinhaltet bei uns

    Im Herzen unseres Alterszentrums bieten wir dir die Möglichkeit, dich als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit (FaGe) zu entfalten. Du wirst Teil eines engagierten Teams, das sich liebevoll um unsere Bewohner kümmert, sei es im Alltag oder während einer Krankheit. Deine Aufgaben umfassen die Pflege, Ernährung und Verwaltung innerhalb unserer Einrichtung. Als FaGe-Auszubildende*r trägst du dazu bei, das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer älteren Mitbürger zu verbessern. Diese Ausbildung ist nicht nur eine berufliche Chance, sondern auch eine persönliche Bereicherung, die dir die Möglichkeit gibt, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und eine bedeutungsvolle Rolle in unserer Gemeinschaft zu spielen.

    Anforderungen

    • Kontaktfreude
    • Team- und Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen
    • Geduld und Respekt
    • Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft
    • gute Beobachtungsgabe, schnelles Reaktionsvermögen
    • sorgfältige und genaue Arbeitsweise
    • Verantwortungsbewusstsein
    • Organisationsfähigkeit
    • Dienstleistungsbewusstsein
    • Sinn für Sauberkeit und Ordnung
    • psychische Belastbarkeit
    • gute körperliche Verfassung
    • Flexibilität: Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit

    Zurzeit keine Ausbildungsstelle offen

  • Nachholbildung FaGe für Erwachsene (NHB FaGe)

    Was der Beruf beinhaltet bei uns

    Fachpersonen Gesundheit EFZ pflegen und betreuen Klientinnen und Klienten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Sie führen in diesem Rahmen auch medizinaltechnische Verrichtungen aus. Fachpersonen Gesundheit unterstützen das körperliche, soziale und psychische Wohlbefinden von Personen jeden Alters in deren Umfeld und gestalten mit ihnen den Alltag.

    Anforderungen

    • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung bis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung, davon mind. 3 Jahre im Bereich Pflege und Betreuung.
    • Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse (mindestens B1 gemäss europäischem Referenzrahmen für Sprachen).
    • Das empfohlene Arbeitspensum im Pflegebereich einer Institution im Gesundheitswesen beträgt während der Dauer der Nachholbildung 50-60%, je nach familiärem und sozialem Umfeld.

    Zurzeit keine Ausbildungsstelle offen

  • Assistent/ Assistentin Gesundheit und Soziales (AGS)

    Was der Beruf beinhaltet bei uns

    Fachpersonen Gesundheit EFZ pflegen und betreuen Klientinnen und Klienten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Sie führen in diesem Rahmen auch medizinaltechnische Verrichtungen aus. Fachpersonen Gesundheit unterstützen das körperliche, soziale und psychische Wohlbefinden von Personen jeden Alters in deren Umfeld und gestalten mit ihnen den Alltag.

    Anforderungen

    • obligatorische Schule abgeschlossen
    • mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
    • Freude am Kontakt zu Menschen
    • Freude an hauswirtschaftlichen und praktischen Arbeiten
    • Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft
    • Geduld und Respekt
    • Team- und Kommunikationsfähigkeit
    • Verantwortungsbewusstsein
    • Sinn für Sauberkeit und Ordnung
    • gute körperliche und geistige Gesundheit, Belastbarkeit

    Zurzeit keine Ausbildungsstelle offen

  • Dipl. Pflegefachfrau/ -mann HF

    Was der Beruf beinhaltet bei uns

    Die diplomierte Pflegefachperson HF pflegt, begleitet und unterstützt Menschen jeden Alters, vom Neugeborenen bis ans Lebensende in akuten Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen, bei chronischen Erkrankungen. Sie/Er berücksichtigt dabei auch das persönliche Umfeld wie z.B. die Angehörigen und die soziale Lebens- und Wohnsituation.
Zur umfassenden professionellen Pflege gehören unter anderem die Planung des gesamten Pflegeprozesses, die Beratung zum Thema Gesundheit und Krankheit und die Zusammenarbeit im interprofessionellen Team.

    Anforderungen

    • abgeschlossene drei- oder vierjährige Berufsausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss
    • Mittelschulabschluss (Fachmittelschule, Berufsmittelschule, Gymnasium)
    • sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache, mindestens auf Niveau C1

    Zurzeit keine Ausbildungsstelle offen

  • Koch/ Köchin EFZ

    Was der Beruf beinhaltet bei uns

    Köchinnen und Köche kochen kalte und warme Gerichte für Gäste in Restaurants, Hotels oder Institutionen, zum Beispiel Salate, Vorspeisen, Saucen, Fleisch, Fisch und Desserts. Die Berufsleute bestellen Lebensmittel, prüfen die Qualität und lagern sie. Dabei beachten sie die Hygienevorschriften. Sie stellen auch Speisekarten zusammen und präsentieren und garnieren Gerichte.

    Anforderungen

    • obligatorische Schule abgeschlossen
    • Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
    • Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen
    • Kreativität und Experimentierfreude
    • geschickte Hände
    • ausgeprägtes Hygienebewusstsein
    • guter Geruchs- und Geschmackssinn
    • robuste Gesundheit (Arbeit vorwiegend im Stehen)
    • Belastbarkeit in hektischen Situationen

    Zurzeit keine Ausbildungsstelle offen